Nachhaltige Energie zum Anfassen
Im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts durften wir in diesem Schuljahr eine besonders spannende Erfahrung machen: Mit Unterstützung der LEW-Bildungsinitiative 3malE standen uns verschiedene Experimentierkoffer rund um das Thema nachhaltige Energieerzeugung zur Verfügung. So konnten wir nicht nur theoretisches Wissen über erneuerbare Energien sammeln, sondern selbst praktisch forschen und entdecken.
Die Experimentierkoffer behandelten unterschiedliche Formen nachhaltiger Energiegewinnung – unter anderem Thermalenergie, Windkraft, Photovoltaik und sogar Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Besonders faszinierend war für uns, wie unterschiedlich die Funktionsweisen dieser Energieformen sind – und wie viel technisches Know-how dahintersteckt.
In Kleingruppen untersuchten wir beispielsweise kleine Windräder, testeten Solarmodule bei direkter Sonneneinstrahlung im Freien und ließen ein Modellauto mithilfe einer Brennstoffzelle fahren. Dabei konnten wir live beobachten, wie Licht, Wind, Wärme oder Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt werden. Ein besonderes Highlight war der Wasserstoffkoffer, mit dem wir ein kleines Brennstoffzellenmodell betreiben konnten – das fühlte sich fast ein bisschen nach Zukunft an!
Die Arbeit mit den Koffern hat uns nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie wichtig und gleichzeitig spannend nachhaltige Energieerzeugung ist. Dass wir dabei selbst experimentieren konnten, anstatt nur über die Themen zu lesen, hat das Lernen viel anschaulicher und verständlicher gemacht. Auch das Arbeiten draußen in der Sonne war eine tolle Abwechslung zum Schulalltag – und hat perfekt zur Thematik gepasst.
Schüler der 12. & 13. Jgst.