Wo sind die Wurzeln geblieben vom vor einem halben Jahr gepflanzten Setzling? Herr Täger im Gespräch mit Schülern der T11b
Wald-Klima-Klasse der FOSBOS Lindau übernimmt Wald
Die Schüler der 11. Klasse Technik an der FOSBOS Lindau übernehmen Verantwortung für klimastabile Wälder – wie? Durch aktives Handeln im Wald, um den nachfolgenden Schuljahrgängen der FOSBOS Lindau einen gesunden, wachsenden und klimastabilen Wald zu übergeben – Generationenvertrag Wald im Zeitraffer.
Feste Schuhe, Handschuhe und Kleidung, die dreckig werden kann, ist das, was die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Ausbildungsrichtung Technik der FOSBOS Lindau am Montag, 12. Mai 2025 statt ihrer alltäglichen Bekleidung anziehen werden und was sie von ihren Mitschülern an diesem Tag unterscheidet. Zusammen mit der Waldbesitzervereinigung Westallgäu (WBV), heute tatkräftig vertreten durch deren Geschäftsführer Herrn Andreas Täger, kümmern sich die Schüler der 11. Klasse Technik im Rahmen ihrer fachpraktischen Ausbildung alljährlich um eine Waldfläche bei Höhenreute, genauer gesagt führt im nächsten Schuljahr deren Arbeit die neue T11 weiter. Im vergangenen Herbst haben sie dort junge Bäume gepflanzt. Die Schüler haben nun die Aufgabe, die von ihnen gepflanzten Bäume zu pflegen und zu beobachten. Doch nicht nur in diesem Teil des Waldes erleben sie die Entwicklung „ihres“ Waldes, sondern auch die angrenzenden Flächen mit anderen Baumarten und unterschiedlichem Alter werden in das Projekt, welches hervorragend zur fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule passt, mit einbezogen. Wenn die betreffenden Schülerinnen und Schüler in die 12. Jahrgangsstufe aufsteigen, werden sie den Wald und die damit verbundene Verantwortung an die nächste 11. Jahrgangsstufe übergeben. Damit erleben sie den Generationenvertrag Wald, der von den vielen Waldeigentümern seit Jahrhunderten gepflegt und gelebt wird.
Damit das funktioniert und ein gesunder, wachsender Wald übergeben werden kann, muss etwas getan werden, z. B. u. a. die Kontrolle der im Herbst gepflanzten Bäume – sind sie angewachsen und treiben aus oder muss noch nachgebessert werden? In dem Zusammenhang erarbeitete Herr Täger im Gespräch z. B., an was es liegen könnte, dass der vorliegende Eichensetzling keine kleinen, feinen Wurzeln ausgebildet hat und deshalb eben nicht angewachsen ist? Na, an was hat’s gelegen – Schimmel, fehlende Nährstoffe, Staunässe…? Des Rätsels Lösung: Engerlinge, z. B. des Maikäfers, haben sie wohl abgefressen. Weitere Fragen mit Klärungsbedarf waren: Werden die noch jungen Bäume von Brombeeren überwachsen oder erfüllen die Schutzvormaßnahmen gegen Konkurrenzvegetation oder Wildverbiss noch ihre Wirkung oder müssen sie nachgebessert oder können sogar entfernt werden?
Forstfachlich begleitet werden die Schüler von den Förstern der WBV, die fachkundig die Schüler anleiten und nebenbei auch die nachhaltige Waldbewirtschaftung, die vielfältigen Funktionen, die unsere Wälder erfüllen und das eine oder andere kleine Naturwunder den Schülern zeigen und erklären. Der eine oder andere wird dann künftig mit anderen Augen den Wald betrachten und erleben.