Fachwissen trifft Praxis
Dank der hervorragenden Organisation durch die engagierten Lehrkräfte Martin Baur und Günther Köhler startete die Veranstaltung nach einem lockeren Kaffeeempfang pünktlich durch.
Im Hörsaal der zukünftigen Techniker eröffnete unser Außendienstmitarbeiter der Stuttgarter Niederlassung Martin Kroh die Schulung mit einer Vorstellung von CP Kaut und Hersteller Hisense. Dabei demonstrierte er live anhand der CP Kaut Homepage, wie Kältemittelfüllmengen für R32 und R290 normgerecht nach DIN EN 378 ermittelt werden. Auch für VRF-Anlagen zeigte er, wie das Risikomanagement-Tool von CP Kaut essenzielle Sicherheitsaspekte für Betreiber aufzeigt.
Ein interaktives Highlight war die Anwendung des VRF Designers von Hisense. Gemeinsam mit den Teilnehmern entwarf Herr Krohn ein Beispielprojekt, bei dem Innen- und Außeneinheiten digital im Bauplan platziert und sicherheitsrelevante Leitungen eingezeichnet wurden. Das Ergebnis: ein detaillierter Bericht mit Geräteübersicht, Leitungslängen und exakter Positionierung – ein wertvoller Einblick in die Planungspraxis. Das rege Interesse und die zahlreichen Fragen der Teilnehmer zeugten von der hohen Relevanz der Themen.
Nach einer stärkenden Kaffeepause mit Partybrezel übernahm Markus Wittig, Produktmanager für Luft/Wasser-Wärmepumpen, den zweiten Teil der Schulung. Hier stand die Heiztechnik von Hisense im Mittelpunkt. Er präsentierte die Produktserien Hi-Therma und Hi-Water und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Auch hier diente die CP Kaut Homepage als zentrales Werkzeug. Anhand eines praxisnahen Anlagenschemas wurden die einzelnen Komponenten wie Pufferspeicher, Pumpengruppen und die Warmwasserbereitung inklusive der Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035 detailliert erläutert.
Vertiefend wurden die relevanten Protokolle und das Servicehandbuch zur Heizungstechnik herangezogen und die anerkannten Regeln der Technik – von der Trinkwasserverordnung über das GEG bis hin zu einschlägigen VDI- und DVGW-Richtlinien – in ihren wesentlichen Aspekten beleuchtet. Kernthemen wie der hydraulische Abgleich und die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene wurden ebenso anschaulich und praxisrelevant vermittelt.
Der Nachmittag stand im Zeichen der Praxis: In der Werkstatt demonstrierte Markus Wittig an einer von CP Kaut gespendeten Hi-Therma Außeneinheit (AHW040) mit passender Inneneinheit (AHM040) die zuvor besprochenen Inhalte direkt am Objekt. Er erläuterte detailliert die einzelnen Bauteile, von der komplexen Steuerungselektronik über den effizienten Wärmeübertrager bis hin zu Umwälzpumpe und den sicherheitsrelevanten Komponenten. Die angehenden Techniker zeigten sich beeindruckt vom durchdachten Design und der Wartungsfreundlichkeit der Geräte. Abschließend bedankten wir uns bei allen Teilnehmern für die aktive Mitarbeit und insbesondere bei Martin Baur und Günter Köhler vom Staatlichen Berufsschulzentrum Lindau für die Möglichkeit, diese informative Schulung durchführen zu können.
Wir wünschen den Nachwuchskräften der Kälte- und Heizungsbranche einen erfolgreichen Abschluss im Sommer 2026.