Herzlich willkommen


auf der Homepage des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Lindau (Bodensee).

Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Lindau (B) fasst heute die ab September 1981
am jetzigen Standort angesiedelten, bis September 1995 aber unter getrennter Leitung
geführten, staatlichen beruflichen Schulen am Schulstandort Lindau (Bodensee) schul-
organisatorisch und zuständigkeitshalber zusammen. Es wurde durch Rechtsverordnung
mit Wirkung vom 1. August 2008 errichtet.

Sie möchten mehr über unsere
Schule erfahren? Öffnen Sie gerne unsere interaktive Schulbroschüre!

 



Die Berufsschule in Bayern ist das Sprungbrett zu einer qualifizierten Berufstätigkeit.
Im dualen System der Berufsausbildung ist die Berufsschule Partner des Ausbildungs-
betriebes. Sie vermittelt berufstheoretisches sowie allgemeinbildendes Wissen und
vertieft berufspraktische Fertigkeiten und Kenntnisse. Je nach Ausbildungsberuf und
Vorkenntnissen dauert die Berufsausbildung und der damit verbundene Besuch der
Berufsschule zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.

Mit dem Berufsschulabschluss und dem mittleren Schulabschluss bietet sie ihren
Absolventen weitere schulische Entwicklungsmöglichkeiten. An die Berufsausbildung
kann sich der Besuch einer Fachschule oder Fachakademie sowie der Besuch der Beruf-
lichen Oberschule anschließen.

Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt eine
allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Sie verleiht nach zwei Jahren
mit dem Fachabitur die Fachhochschulreife und nach drei Jahren mit dem Abitur die
fachgebundene Hochschulreife sowie bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache die
allgemeine Hochschulreife.

Die Berufsoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss und einer abgeschlossenen
Berufsausbildung auf. Sie vermittelt eine allgemeine und fachtheoretische Bildung und
verleiht nach einem Jahr mit dem Fachabitur die Fachhochschulreife und nach zwei Jahren
mit dem Abitur die fachgebundene Hochschulreife sowie bei Nachweis einer zweiten
Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife.

Die Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe richtet sich an alle, die mindestens die
Mittelschule abgeschlossen und noch keinen einschlägigen Ausbildungsplatz haben,
aber nach einem Vollzeitschuljahr eine Ausbildung in einem der Berufe des Gastgewerbes,
wie Köchin / Koch, Hotelfachfrau / -fachmann, Restaurantfachfrau / -mann oder Fach-
gehilfin / -gehilfe im Gastgewerbe anstreben.

Weitere Informationen zur Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe erhalten Sie
über unser Kontaktformular.